KAT-Kooperationspartner

Eine enge Kooperation findet mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Tierschutzorganisationen sowie mit Handelsverbänden und anderen Kontrollsystemen statt.

Deutscher Tierschutzbund

Tierschutzlabel

KAT hat im Jahre 2008 gemeinsam mit den deutschen Tierschutzorganisationen über den KAT-Standard hinausgehende Anforderungen an das Halten von Legehennen entwickelt. Ziel war eine besonders tiergerechte Haltung für Legehennen in Boden- und Freilandbetrieben für eine Vermarktung der Eier mit dem Zeichen „Tierschutz geprüft".

Vor dem Hintergrund der allgemeinen Siegelflut und der langjährigen und guten Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tierschutzbund wurde das Siegel „Tierschutz geprüft" Ende des Jahres 2015 auf das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes „Für mehr Tierschutz" übertragen. Damit wird der Mehrwert an Tierschutz für den Verbraucher einheitlicher und transparenter gestaltet.

Voraussetzung für die Teilnahme an dem Programm des Tierschutzlabels ist, dass die Betriebe KAT-zertifiziert sind.

Verbraucher finden das zweistufige Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes seit 2016 auch auf Eierverpackungen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel.

Für alle weiteren Informationen zu den Kriterien und Anforderungen für das Tierschutzlabel steht Ihnen an das Labelbüro des Deutschen Tierschutzbundes gerne zur Verfügung:

Deutscher Tierschutzbund e.V. – Bundesgeschäftsstelle –
Herr Marcel Meurer
In der Raste 10
53129 Bonn
Tel.: +49(0)228-60496-46
Fax: +49(0)228-60496-40
meurer@tierschutzlabel.info
www.tierschutzlabel.info

IFS

IFS steht für International Featured Standard, ein vom Einzelhandel entwickelter Lebensmittel-sicherheits- und Qualitätsstandard für lebensmittelherstellende und- verarbeitende Produzenten. Seit 2009 werden ebenfalls die Ergebnisse der KAT-Audits im IFS-Portal hinterlegt. Abnehmer und Handelspartner können sich online über den Stand der KAT-Zertifizierung informieren, vorausgesetzt ist natürlich das Einverständnis der Betriebe.

Weitere Infos unter: www.ifs-certification.com

Für Packstellen, die an den Handel liefern, ist der IFS obligatorisch (IFS Food oder IFS Wholesale Cash & Carry). Für Kleinpackstellen wurde eine vereinfachte Zusatz-Checkliste entwickelt. Diese wird gemeinsam mit den KAT-Anforderungen regelmäßig in den Betrieben kontrolliert.

IKB

Die Integrierte Kettenüberwachung, kurz IKB, ist das landesweit einheitliche Qualitätssicherungs-System in den Niederlanden und legt u.a. die Kriterien für die Legehennenhaltung fest.

Bereits seit 2007 werden die Kontrollkriterien zwischen KAT und IKB zum Zweck der gegenseitigen Anerkennung abgeglichen.

Intention ist, dass ein Betrieb, der den KAT-Anforderungen entspricht, auch unter dem IKB-Zeichen vermarkten kann und umgekehrt. Diese Regelung wird jedoch ausschließlich national gehandhabt, d.h. das KAT-Zeichen wird nur in Deutschland, das IKB-Zeichen dagegen nur in den Niederlanden verwendet.

KAT-Audits und IKB-Audits können von den zugelassenen Zertifizierungsstellen im Kombinationsaudit durchgeführt werden.

Weitere Informationen zu IKB Ei erhalten Sie über die Website: www.avined.nl

Ansprechpartner:
Ben Dellaert / Director AVINED
Nevelgaarde 20d
P.O. Box 2703
3430 GC Nieuwegein
Niederlande
Tel: +31 (0) 88 998 43 40
www.avined.nl